16.-17. September 2011 in Berlin
Thema „Recht statt Vertrauen –
Patientenrecht, EU-Richtlinie und die Praxis“

Fachdiskussionen auf dem 12. Deutschen Medizinrechtstag: 1. Prof. Dr. iur. Gerhard Igl, Universität Kiel – 2. Prof. Dr. iur. Dieter Hart, Universität Bremen – 3. Dörte Elß, Verbraucherzentrale Berlin – 4. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Hans-Rudolf Tinneberg, Direktor der Universitätsfrauenklinik Gießen – 5. Rechtsanwältin Anja Mertens, Justiziarin des AOK Bundesverbandes, Berlin – 6. Rechtsanwalt Dr. iur. Gernot Steinhilper, Wennigsen
Newsticker zum 12. Deutschen Medizinrechtstag im Blog der Stiftung Gesundheit 
Hier können Sie die Vorträge und Skripte herunterladen.
|  | Die neue EU-Patientenrichtlinie (PDF, 886 KB)
 | 
|  |  | 
|  | Patientenrechtegesetz, Gesundheitsrichtlinie und die Realität in der ärztlichen Praxis Dr. med. Günther Jonitz, Präsident der Ärztekammer Berlin
 (PDF, 2.962 KB)
 | 
|
|  | Vor einer Europäisierung sozialrechtlicher Beschaffungs- und Versorgungswelten? Die neue EU-Richtlinie und weiterführende EU-Ansätze zur zwischenstaatlichen Rechtsangleichung Günter Danner, Stv. Direktor der Europavertretung der Deutschen Sozialversicherung, Brüssel (PDF, 37 KB)
 Skript zum Vortrag (PDF, 83 KB)
 | 
|
|  | Implementation der EU-Patientenrichtlinie in deutsches Recht (Gliederung und Literatur zum Vortrag) Prof. Dr. iur. Gerhard Igl, Universität Kiel
 (PDF, 392 KB)
 | 
|
|  | Errichtung nationaler Kontaktstellen für die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung Rechtsanwältin Anja Mertens, Justitiarin des AOK Bundesverbandes, Berlin
 (PDF, 166 KB)
 | 
|
|  | Patientenrechtegesetz als Grundsätzegesetz – Eckpunkte ohne konzeptionelle Basis? Prof. Dr. iur. Dieter Hart, Universität Bremen
 (PDF, 271 KB)
 | 
|
|  | Patientenrechtegesetz – Chancen und Grenzen der Kodifizierung des Behandlungsvertrages Rechtsanwalt Jörg F. Heynemann, Berlin
 (PDF, 793 KB)
 Skript zum Vortrag (PDF, 333 KB)
 | 
|
|  | Auswirkungen des Patientenrechtegesetzes auf die anwaltliche Praxis und Bewertung Rechtsanwalt Prof. Dr. Karl Otto Bergmann, Hamm
 (PDF, 693 KB)
 | 
|
|  | Die Konsequenzen aus dem Patientenrechtegesetz für die Verbraucherberatung Dörte Elß, Verbraucherzentrale Berlin
 (PDF, 138 KB)
 | 
|
|  | Invitrofertilisation: die ökonomische Relevanz Prof. Dr. med. Dr. h. c. Hans-Rudolf Tinneberg, Direktor der Universitätsfrauenklinik Gießen
 (PDF, 2.131 KB)
 | 
|
|  | Invitrofertilisation in der sozial-gerichtlichen Praxis (Skript zum Vortrag) Katrin Just, RiLSG Mainz
 (PDF, 42 KB)
 | 
|
|  | Erste Konsequenzen aus dem AMNOG Rechtsanwalt Dr. iur. Sebastian Rosenberg, Berlin
 (PDF, 580 KB)
 | 
|
|  | Konsequenzen der neuen Rechtsprechung zu § 299 StGB für die Ärzteschaft Alexander Badle, Oberstaatsanwalt der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main
 (PDF, 127 KB)
 | 
|
|  | Bedarfsplanung – nutzlos oder hilfreiche Bürokratie? (Skript zum Vortrag) Rechtsanwalt Dr. iur. Gernot Steinhilper, Wennigsen
 (PDF, 1.019 KB)
 |